seit November 2020 Gymnasiallehrer an der Ernst-Ludwig-Schule für die Fächer Kunst & Ethik.

2021 – 2022 Referendar für die Fächer Kunst & Ethik mit Abschluss 2. Staatsexamen.

2018 – 2020 W3Gastprofessur für Kunstpädagogik an der HfBK Hamburg.

2014 – 2019 Studium Lehramt an Gymnasien für die Fächer Philosophie & Kunst (große Fakultas) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1. Staatsexamen mit Note 1,0 am 15.04.2019.

2014 – 2018   Post-Dok. am Institut für Kunstpädagogik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

2011 – 2013 W2-Vertr. Professur für Kunstdidaktik am Institut für Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen.

2003 – 2010 Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit „summa cum laude“ zu dem Thema: „Die Figur des „sympathischen Vampirs“ als Gender-Ikone in der TV-Serie Buffy, 28.04.2010.

2003 – 2010  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstpädagogik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

1995 – 2002 Magister in Kunstpädagogik/Neue Medien, Philosophie und Psychoanalyse an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Abschluss Magister Artium: „sehr gut“ mit Auszeichnung, 25.06.2003.

1993 – 1995 Studium Diplom Chemie-, Mathematik und Physik an der Justus-Liebig Universität in Gießen.

Studiengangs-Akkreditierungen

2019   Neuentwurf, Ausschreibung, Umsetzung und Akkreditierung des Curriculums Primarschul-Lehramt „Bildende Kunst“ als Bache­lor- & Master für Hamburg.

2018    Akkreditierung und Neuanpassung der Curricula für die bestehenden Lehramtsstudiengänge „Bildende Künste“ als Bachelor- & Master der Hochschule für Bildende Künste Hamburg.

2016 – 2017 Neuentwurf, Ausschreibung, Umsetzung und Akkreditierung des Curriculums der neuen Studiengänge Bachelor Nebenfach & Master Hauptfach: „Kunst–Medien–Kulturelle Bildung” der Kunstpädagogik der Goethe Universität Frankfurt.

2016 – 2017   Mitwirkung bei dem präsidial initiierten Neuentwurf für das Orientierungsstudium für die Bereiche „Humanities/Geistes- und Sozialwissenschaften“ der Goethe Universität Frankfurt.

Lehrveranstaltungen (Fachdidaktik / Fachwissenschaft / Fachpraxis)

2021

„Das Rätsel in der Kunst der Fotografie“ Blockseminar im Modul „Grundlagen des Gestaltens IV“. (Institut für Kunstpädagogik, Goethe Universität Frankfurt).

2020

Kunstphilosophie für das Lehramt (HFBK Hamburg).

Das Fragen nach der eigenen Kunst (HFBK Hamburg).

2019

Kompetenzfelder der Kunstpädagogik für das Lehramt (HFBK Hamburg).

Das Fragen nach der eigenen Kunst (HFBK Hamburg).

Ringvorlesung: „Wie zusammen arbeiten? Formen der Kooperation und Kollaboration im Kontext von Kunst und Bildung.“ In Zusammenarbeit mit: Stefanie Johns, Prof. Dr. Alexander Henschel, Prof. Dr. Andrea Sabisch (Universität Hamburg).

Künstlerische Hauptklasse „Bewegtes Bild“: Video (Institut für Kunstpädagogik, Goethe Universität Frankfurt)

2018                

Leitung des künstlerischen Schwerpunkts „Fotografie“ für Master, Bachelor und sämtliche Lehrämter.

„Was ist Kunst?“ Didaktik der Kunstphilosophie und Neuroästhetik.

Das Fragen nach der eigenen Kunst.

2017

Leitung des künstlerischen Schwerpunkts/ der Hauptklasse in „Fotografie“/ des künstlerischen Projekts für Lehramt an Gymnasien L3.              

Fachwissenschaftliches Seminar 2: „Kunst – Medium – Cultural Studies“ – von Kunstphilosophie, Neuroästhetik, Empirischer Ästhetik bis zur Popkultur.

2016  

Leitung des künstlerischen Schwerpunkts/ Hauptklasse „Fotografie“

Einführung in Photoshop für fotografisch arbeitende Künstler­Innen.               

Einführung in die künstlerische Fotografie.

2015    

Leitung des künstlerischen Schwerpunkts/ Hauptklasse „Fotografie“/ des künstlerischen Projekts für Lehramt an Gymnasien L3.           

Leitung des künstlerischen Schwerpunkts/ Hauptklasse „Fotografie“/ des künstlerischen Projekts für Lehramt an Gymnasien L3.

2014      

Leitung der künstlerischen Abschlussklasse/ des künstlerischen Projekts für Lehramt an Gymnasien L3.              

Leitung des dreisemestrigen künstlerischen Schwerpunkts „Multimedia“ für Magister.

2013       

Leitung des dreisemestrigen künstlerischen Schwerpunkts (Haupt­­klasse) für Lehramt an Gymnasien L3 mit dem Thema: „Fotografie in der Kunst“     

Fachwissenschaftliches Seminar: „Gender in US-TV-Serien“             

Leitung des dreisemestrigen künstlerischen Schwerpunkts (Haupt­­klasse) für Lehramt an Gymnasien L3 mit dem Thema: „Das Rätsel in der Kunst der Fotografie“

2012  

Fachdidaktisches Seminar: „Visuelle Gender-Ästhetik von Medien.“

Fachdidaktisches Seminar: „Kunst in Philosophie & Didaktik.“

Fachdidaktisches Seminar: „Einführung in die Medientheorien.“

Fachdidaktisches Seminar: „Einführung in die Didaktik der Kunstpädagogik.“ 

Fachdidaktisches Seminar: „‚Cultural Studies‘ und das Fach Kunst.“

Fachdidaktisches Seminar: „Ästhetik und populäre Medien.“

Fachdidaktisches Seminar: „Postmoderne Theorien – Postmoderne Didaktik?“

Fachdidaktisches Seminar: „Was ist ein Bild?“

2011   

„Visual Gender“ – Methoden der Bild-Analyse von Geschlechterkonstruktionen.

Fachdidaktisches Seminar: „Einführung in die gendersensitive Mediendidaktik am Beispiel von TV-Serien.“

Fachdidaktisches Seminar: „Einführung in die Ästhetische Bildung.“

Fachdidaktisches Seminar für das Fach Frühkindliche Bildung: „Von der frühkindlichen Bild-Pädagogik zur „Visual Literacy“.“

Ringvorlesung:  „Mediale Repräsentationen des Anderen. Gendertheoretische Perspektiven“. Universität Siegen.

Fachdidaktisches Seminar für das Fach Frühkindliche Bildung:      „Kids Games“, „Baby TV“ & Co: Herausforderungen von Medienerziehung in der frühen Kindheit.

Fachdidaktisches Seminar: „Hedonismus in der Medien/Kunst/Pädagogik.“

Fachdidaktisches Seminar: „Jugendkulturen im Web 2.0.“

Fachdidaktisches Seminar: „Von der Kinderzeichnung zur jugendlichen FanArt – kreative Ausdrucksformen online.“        

2010   

Fachwissenschaftliches Seminar: „Gendering Buffy 2. Visuelle Gender-Analyse der TV-Serie Buffy.“

Leitung des dreisemestrigen künstlerischen Schwerpunkts (Haupt­­klasse) für Magister mit dem Thema: „Boys don‘t cry“ – Gender/Medien/Kunst.

Fachwissenschaftliches Seminar: „Gendering Buffy. Gender in der TV-Serie Buffy.“

2009       

Leitung des dreisemestrigen künstlerischen Schwerpunkts (Haupt­klasse) für Magister mit dem Thema: „Non-Konform“ – Medien & Kunst.

2004 – 2008               

Unterschiedlichste Seminare wie z.B. Fotografie: Digital; Fotografie 2.0; Fotografie auf der Suche nach einer „geheimen Alterität“; Fotografie des Liminalen; „Are U Hot?“ digitale Fotografie Schönheit/Hässlichkeit; „Queer Photography“.

2004               

Fachwissenschaftliches Seminar: „Einführung in die Medientheorien.“

2003         

Fachwissenschaftliches Seminar: „Einführung in die Gendertheorien.“

2001 – 2011     

Übungen (2-3 je Semester) in 2D/3D Print- und Webdesign, Fotografie, Video, Typografie.

1998 – 2001     

Tutorien (ca. 3 je Semester):

Einführung in Grafik-Design

Einführung in Web-Design

Einführung in Analog- und Digitalfotografie

Einführung in die Videotechnik